Dirndl-Knigge

Dirndl-Knigge

Bei der Wahl des richtigen Dirndls scheiden sich die Geister. Wie muss die Bluse aussehen? Welche Schuhe trage ich dazu? Darf ich auch moderne Elemente einfließen lassen und überhaupt: Auf welcher Seite muss ich die Masche binden? Hier kommt ein kleiner Dirndl-Knigge.

Zuallererst ist der Sitz eines Dirndls besonders wichtig, besonders das Mieder muss wie angegossen sitzen. Bei einem Dirndl von der Stange muss das nicht immer gegeben sein. Hier sollte von einer Schneiderin unbedingt nachjustiert werden.

Die Qualität eines Dirndls muss hochwertig sein. Alle Naturmaterialien, wie Baumwolle, Leinen, Seide, Samt oder Loden sind erlaubt. Alle synthetischen Stoffe sind ein No-Go.

Die Trachtenbluse darf niemals schulterfrei sein. Bei der Ärmellänge und beim Ausschnitt sollte die Trägerin auf ihre eigenen Vorzüge achten, man muss ja nicht immer alles präsentieren, wenn es nicht vorteilhaft ist. Der richtige Blusenausschnitt zeigt genug, ohne alles zur Schau zu stellen.

Das traditionelle Mieder wird mit Hacken, Knöpfen, Ösen oder verschiedenen Schnürungen verschlossen, aber niemals mit einem Reißverschluss.

Die Schürze und der Unterrock müssen 3 Zentimeter über dem Rocksaum enden, damit sie auch beim Tanzen nicht zu sehen sein können. Bei der Masche der Schürze gilt: Masche links bedeutet, dass die Trägerin ledig ist. Trägt die Dame eine Masche auf der rechten Seite ist sie verheiratet oder in zumindest in festen Händen. Ist die Masche vorne gebunden, ist die Trägerin Jungfrau, bei einer hinten gebundenen Masche ist die Trägerin Witwe. Die Ausnahme bilden die Traditionen in Oberösterreich und der Steiermark. Hier wird die Schleife traditionell hinten gebunden.

Die Rocklänge eines Dirndls hängt von dem Anlass ab. Bei einem Kirtag darf der Rock auch nur bis zum Knie gehen, bei einer Trachtenhochzeit oder einem Ball ist unbedingt ein langer Rock angesagt. Maximal sollte der Rocksaum beim Knöchel enden und mindestens knieumspielend sein.

Die Schuhe zu einem Dirndl müssen geschlossen sein, auch Peeptoes und Sling Pumps sind nicht erlaubt. Bei allem zwischen Ballerinas und High Heels hat die Trägerin die freie Wahl.

Traditionell sollten die Haare zu einem Dirndl nicht offen getragen werden. Von einem schlichten Knoten bis zu einer aufwendigen Hochsteckfrisur ist aber, entsprechend dem Anlass, alles erlaubt.

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart